In der Vorweihnachtszeit ist der generationsübergreifende Chor, der durch das Bündnis „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, besonders motivierend und berührend, da viele bekannte Advents- und Weihnachtslieder von den Bewohnern des Altenzentrums St. Franziskus und den beteiligten Schülerinnen und Schülern gesungen und auch instrumental begleitet werden. Jeden Donnerstag wird schon seit drei Jahren unter der Leitung einer Musikpädagogin der Kreismusikschule Cloppenburg und der Förderschullehrerin Frau Bettermann gemeinsam gesungen und musiziert und auf diese Weise das soziale Miteinander nicht nur gefördert, sondern auch als überaus bereichernd empfunden.
Archiv des Autors: Administrator
Adventliches Singen
Waffelback-Aktion
Besuch der Ausstellung 2. Weltkrieg
Ausflug der Klassen 1-2 zum Naturzoo nach Rheine
Dazu ging folgender Beitrag ein:
Kurz vor den Herbstferien machten unsere Klassen 1-2 einen Ausflug zum Naturzoo nach Rheine:
Dort gab es viele verschiedene Tierarten zu bestaunen. Am meisten beeindruckt waren alle von den Tigern und den Zebras. Aber auch der Gang durch den Affenwald hat bei allen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann auf den Spielplatz, wo sich alle nochmal richtig austoben konnten.
Besuch beim Bürgermeister im Rathaus
Dazu erhielten wir folgende Pressemitteilung von der Stadt Löningen- 26.10.2016:
Maximilian-Kolbe-Schule besucht Bürgermeister im Löninger Rathaus
12 Schülerinnen und Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule Löningen besuchten den Löninger Bürgermeister Marcus Willen im Rathaus der Stadt. Organisiert hatte den Besuch Lehrerin Klaudia Iding, die von drei Kollegen der Schule begleitet wurde.
Bürgermeister Willen begrüßte die Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen und geistige Entwicklung und erläuterte bei einem Rundgang durch das Rathaus und den ehemaligen Löninger Bahnhof Verwaltungsstrukturen, politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse. In den vielen Fragen der Schüler fiel besonders auf, wie wichtig es ist, für das eigene Umfeld persönlich Verantwortung zu übernehmen.
Besonders viel Spaß machte den Schülerinnen und Schülern ein Blick in das neue Trauzimmer der Stadt Löningen, bei dem auch probeweise die Sitzplätze des Standesbeamten sowie der Brautleute getestet wurden. Besichtigt wurde auch der Löninger Sitzungssaal.
Ausflug zum Landesmuseum Natur und Mensch
Am Mittwoch, dem 07.09.2016, ist die Klasse L 5-6 mit Frau Schwarz nach Oldenburg ins Landesmuseum für Natur und Mensch gefahren. Dort wollten sie noch mehr über das Thema „Steinzeit“ erfahren. Dazu ging folgender Beitrag der Klasse ein:
Wir haben uns alle morgens in Essen am Bahnhof getroffen. Von dort sind wir mit der Nordwestbahn nach Oldenburg zum Hauptbahnhof gefahren. Das war richtig toll, für manche von uns war es die erste Zugfahrt ihres Lebens. In Oldenburg sind wir zu Fuß zum Museum gegangen, das dauerte ungefähr 15 Minuten und war bei dem schönen Wetter wirklich super. Man musste nur ganz schön aufpassen, dass man vom Gehweg nicht auf den Radweg trat, es waren sehr viele Fahrradfahrer unterwegs! Im Museum haben wir zunächst in der Cafeteria gefrühstückt, wir waren nämlich ganz schön hungrig. Dann ging es los: Hannes (so hieß der nette Mann, der uns durch die Ausstellung geführt hat) ist zu Beginn mit uns in den Raum der „schwebenden Steine“ gegangen und hat uns erklärt, wie die Feuer- und Granitsteine zu uns gekommen sind – nämlich durch Gletscher. Außerdem haben wir erfahren, dass die Nordsee vor 10.000 Jahren noch Land war, auf dem Mammuts lebten. Hannes hat uns sogar den versteinerten Backenzahn eines Mammuts gezeigt! Im nächsten Raum haben wir Waffen der Steinzeitmenschen gesehen und Hannes hat gezeigt, wie man mit einem Feuerstein und einem Pyrit Feuer machen kann. Zum Schluss sind wir in den Werkraum gegangen. Dort konnten wir selbst aus Schiefer, Leder und Federn einen Talisman herstellen. Diese Ketten sind total schön geworden und die Arbeit hat wirklich viel Spaß gemacht. Wir durften im Werkraum auch noch den Mahlstein ausprobieren, mit dem wir aus Weizen Mehl gemahlen haben. Außerdem gab es auch noch ein Gerät, mit dem Löcher in Steine gebohrt werden konnten.
Am Ende haben wir noch ein gemeinsames Foto gemacht und sind durch den Sonnenschein wieder zurück zum Bahnhof gegangen. Dort hatten wir noch ein bisschen Zeit, bis der Zug abfuhr, deswegen haben wir uns noch ein kühles köstliches Eis gekauft. Das war lecker! Am Bahnhof in Essen wurden wir dann von unseren Eltern wieder abgeholt. Es war ein spannender und richtig schöner Tag mit der ganzen Klasse!!!
Fahrsicherheitstraining mit dem Bus
Elternabend
Auf dem gut besuchten Elternabend am 29.8.16 wurden die Eltern über die möglichen beruflichen Perspektiven für Schülerinnen und Schüler von Förderschulen informiert. Dazu hatte die Schule die Dipl. Sozialpädagogin Frau Schnipper, Mitarbeiterin für berufliche Förderung und Integration vom Meyer-Hof sowie der Initiative Inklusion vom Kultusministerium eingeladen. Sie gab einen umfassenden Überblick über die vielen Unterstützungsmöglichkeiten vom Übergang von der Schule in das Arbeitsleben. Als Dankeschön für den sehr informativen Vortrag, der den Eltern eine überaus positive und Mut machende Zukunftsperspektive vermittelte, übergab Frau Krassen ihr einen Blumenstrauß.
Sitzung des Fördervereins
Am 29.8.16 fand die Sitzung unseres Fördervereins statt. Die Vorsitzende Birgit Schmücker begrüßte die Anwesenden und stellte vor, welche Projekte der Förderverein im vergangenem Jahr bezuschusst hat. Es wurden Neuwahlen durchgeführt. Die neuen Vorstandsmitglieder sind auf dem Foto zu sehen.
Weitere Informationen zum Förderverein sind hier zu finden.