Schulleiterin Annegret Krassen freute sich mit Kolleginnen und Kollegen, die Besucher an der offenen Tür der Maximilian-Kolbe-Schule begrüßen zu dürfen und betonte, sie habe gerne die Schultüre nicht nur einen kleinen Türspalt, sondern weit geöffnet. Im Anschluss erhielten alle die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Maximilian-Kolbe-Schule mit ihrer überaus guten und speziellen Ausstattung in Augenschein zu nehmen.
Archiv des Autors: Administrator
Nikolausfeier
Am 6. Dezember freuten sich alle sehr über den Besuch des Nikolaus mit seinem Engelchen und dem Knecht Ruprecht. Der Nikolaus wusste Allerlei aus dem vergangenen Jahr zu erzählen und lobte alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium für den geleisteten Einsatz für die Schulgemeinschaft. Begleitet wurde die Feier vom Akkordeonorchester. Verschiedene Klassen trugen kleine Gedichte und Lieder vor. In diesem feierlichen Rahmen fand auch die Siegerehrung im Lesewettbewerb statt. So konnte auch der Nikolaus dem Schulsieger Jan-Hendrik Brörmann gratulieren. In diesem Jahr besuchte der Nikolaus alle Klassen und verteilte Stutenkerle.
Lesewettbewerb 2016
Den diesjährigen Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen gewann Jan-Hendrik Brörmann. Er las aus dem Buch „Das magische Baumhaus-Das Geheimnis der Mumie“ von Mary Pope Osborne vor. Den zweiten Platz belegte Annkatrin Schiweck, die aus „Platz und Sieg für wilde Engel“ von Manfred Mai vortrug. Beide erhielten als Anerkennung ihrer Leseleistung je ein Buchgeschenk von der Löninger Buchhandlung „Wortschatz“. Herzlichen Glückwunsch!
Dazu erschien am 15.12.16 folgender Artikel in der MT:
Ausflug nach Osnabrück zur DBU
Am Mittwoch, dem 30.11.2016, sind die Klassen L 5-6 und L 6-7 mit Frau Schwarz und Frau Tönnies nach Osnabrück zur DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) gefahren. Dort wollten sie mehr über unsere Lebensmittel und wo sie herkommen erfahren. Dazu ging folgender Bericht ein:
Ausflug zur DBU (Bericht der Klassen 5-7)
Chorprojekt
In der Vorweihnachtszeit ist der generationsübergreifende Chor, der durch das Bündnis „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, besonders motivierend und berührend, da viele bekannte Advents- und Weihnachtslieder von den Bewohnern des Altenzentrums St. Franziskus und den beteiligten Schülerinnen und Schülern gesungen und auch instrumental begleitet werden. Jeden Donnerstag wird schon seit drei Jahren unter der Leitung einer Musikpädagogin der Kreismusikschule Cloppenburg und der Förderschullehrerin Frau Bettermann gemeinsam gesungen und musiziert und auf diese Weise das soziale Miteinander nicht nur gefördert, sondern auch als überaus bereichernd empfunden.
Adventliches Singen
Waffelback-Aktion
Besuch der Ausstellung 2. Weltkrieg
Ausflug der Klassen 1-2 zum Naturzoo nach Rheine
Dazu ging folgender Beitrag ein:
Kurz vor den Herbstferien machten unsere Klassen 1-2 einen Ausflug zum Naturzoo nach Rheine:
Dort gab es viele verschiedene Tierarten zu bestaunen. Am meisten beeindruckt waren alle von den Tigern und den Zebras. Aber auch der Gang durch den Affenwald hat bei allen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann auf den Spielplatz, wo sich alle nochmal richtig austoben konnten.
Besuch beim Bürgermeister im Rathaus
Dazu erhielten wir folgende Pressemitteilung von der Stadt Löningen- 26.10.2016:
Maximilian-Kolbe-Schule besucht Bürgermeister im Löninger Rathaus
12 Schülerinnen und Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule Löningen besuchten den Löninger Bürgermeister Marcus Willen im Rathaus der Stadt. Organisiert hatte den Besuch Lehrerin Klaudia Iding, die von drei Kollegen der Schule begleitet wurde.
Bürgermeister Willen begrüßte die Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen und geistige Entwicklung und erläuterte bei einem Rundgang durch das Rathaus und den ehemaligen Löninger Bahnhof Verwaltungsstrukturen, politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse. In den vielen Fragen der Schüler fiel besonders auf, wie wichtig es ist, für das eigene Umfeld persönlich Verantwortung zu übernehmen.
Besonders viel Spaß machte den Schülerinnen und Schülern ein Blick in das neue Trauzimmer der Stadt Löningen, bei dem auch probeweise die Sitzplätze des Standesbeamten sowie der Brautleute getestet wurden. Besichtigt wurde auch der Löninger Sitzungssaal.